Zahlreiche Freizeitmannschaften gehen in Täbingen an den Start / Sportverein bietet ein tolles Rahmenprogramm
Zwei Tage Ballvergnügen
![]() |
Seit vielen Jahren lädt der SV Täbingen zum Volleyballturnier ein. 14 Mannschaften starteten am vergangenen Sonntag beim Freizeitturnier. Am Samstag nahmen 37 Teams am Elfmeterschießen teil. Ein buntes Rahmenprogramm rundete das zweitägige Programm beim SV Täbingen ab. |
Strahlender Sonnenschein und eine tolle Stimmung begleiteten das Turnierwochenende des Täbinger Sportvereines. Zahlreiche Freizeitmannschaften gingen an beiden Tagen den Start. Ein tolles Rahmenprogramm begeisterte die vielen Besucher.
TÄBINGEN • Das Elfmeterturnier fand am Samstag, das Volleyballturnier am Sonntag statt. Bei strahlendem Sonnenschein gingen die Zuschauer auf dem Sportgelände mit Begeisterung mit und feuerten ihre Favoriten an.
Am Samstag starteten 29 Herrenmannschaften und acht Damenmannschaften beim Elfmeterturnier. Für die Turnierleitung mit Harry Sauter und Siegbert Schmid gab es reichlich Arbeit. Bei der Siegerehrung konnte Vorsitzender Harry Sauter bei den Damen Sachpreise an die Mannschaften (in der Reihenfolge der Platzierung) C-Jugend Mädchen, „Bick-Bulls", „Big-Tigers", „Kick it like Rottweil", „Grasverdapper", „Big Mama", „Volle Kanne" und „National 5" verteilen. Bei den Herren gingen die ersten acht Plätze an folgende Mannschaften: „Jürgen's", „M.D.E. Athleties", „Fallen Angels", „Harte Jungs", „SBSUS", „Getränke Kempt'3", „Hallenbadkap" und „Tiefflieger".
Während der beiden Festtage wurde ein tolles Rahmenprogramm geboten. Am Samstagabend unterhielt Alleinunterhalter Harold Merkx die Gäste im Festzelt bis spät in die Nacht. Am Sonntag begann das Freizeitturnier mit einem Festgottesdienst. Pfarrerin Rose Winkler hielt den Gottesdienst, der vom Posaunenchor unter der Leitung von Horst Völkle musikalisch umrahmt wurde. Viele Gäste nahmen das Angebot des Mittagstisches und des Nachmittagskaffees gerne an.
Für die Zuschauer wurden zudem Einlagenspiele von Jugendmannschaften geboten. Mannschaften von den Bambini bis zur C-Jugend hatten dabei ihre großen Auftritte vor Publikum.
Auch am Sonntag war die Beteiligung rekordverdächtig: Es gingen in drei Gruppen 14 Mannschaften an den Start. Turnierleiter waren Karl-Heinz Weißgerber und Robert Fischer. In einer Mannschaft mussten mindestens zwei Frauen mitspielen und maximal ein Aktiver mit dabei sein. Nach spannenden und temperamentvollen Spielen mit großer Zuschauerkulisse gab es dann folgende Platzierungen: „Look Buster", „Old Schmätterhend l", „Tude-Konfusion", „Fisculix", „Torpede-Engstlatt", „Theo's Adler", „Old Schmätterhend 2", „Netzhaie", „4e-Club", „s'Ding", „No-Men", „Schlichemtäler", „Vielleicht" und „Milas fliegen einsam".
Quelle: Zollern-Alb-Kurier vom Di 20.06.2006
Verfasser: Klaus May