Der Täbinger Ortsvorsteher Erhardt Sautter gibt Jahresrückblick 2012 ab
Kanalsanierung und DSL als Höhepunkte
![]() |
Und los: Hans Joachim Lippus, Erhardt Sautter, Günther-Martin Pauli, Jürgen Herrmann und Thomas Miller (von links) bringen per Knopfdruck das schnelle Internet nach Täbingen. Foto: Sabrina Deckert |
Rosenfeld-Täbingen (lh). Der Durchbruch bei den Verhandlungen in Sachen Kanalsanierung und Hochwasserschutz sowie die Freischaltung der DSL-Breitband-Anschlüsse sind für den Täbinger Ortsvorsteher Erhardt Sautter zwei Höhepunkte 2012. Dies hat er in seinem Rückblick bei der jüngsten Ortschaftsratssitzung ausgeführt.
Nach einem sehr strengen Winter mit Temperaturen von bis zu minus 20 Grad tat den Täbingern nach Sautters Worten das Fackelfeuer der Liachthexa Ende Februar gut. Er erwähnte auch die Visitation der Kirchengemeinde und die Tatsache, dass ab 2018 Täbingen nur noch eine 50-Prozent-Pfarrstelle habe.
Sautter zeigte sich dankbar, dass im April und Mai endlich die "langen, zähen und teilweise unverständlichen" Grundstücksverhandlungen über Kanalbau und Hochwasserschutz in der Heer-, Kahlen- und Waldstraße abgeschlossen wurden.
Weiter erinnerte er in seinem Rückblick an die "leichten Hochwasserereignisse" am 21. Mai, die gleichwohl die Anwohner der Heer-, Kehlen- und Waldstraße in Angst versetzten. Ein Thema sei zudem der geplante Schulungsraum für die Feuerwehr gewesen.
Mit der Verabschiedung des langjährigen Fronarbeiters Herbert Trick sei ein Ära zu Ende gegangen. Weiter erinnerte Sautter an die gemeinsame Sitzung des Gemeinderats und der Ortschaftsräte in Täbingen sowie an die Waldbegehung des Gemeinderats, der ebenfalls auf Täbinger Gemarkung stattgefunden habe.
Das Lob des Ortsvorstehers galt allen Vereinen, Chören und Gruppen der Gemeinde, die mit ihren vielfältigen Veranstaltungen das kulturellen Leben in Täbingen bereichert hätten. Sein Dank galt den Blumenpaten, die sich für die Erhaltung und Verschönerung des Ortsbilds engagiert hätten. Sautters Bilanz: "Es war ein erfolgreiches Jahr 2012."
Quelle: Schwarzwälder Bote vom Mo 21.01.2013
Verfasser: Lorenz Hertle