Naturfreunde Täbingen
Für heimische Natur viel getan
Rosenfeld-Täbingen. Das vergangene Jahr war für die Aktiven der Naturfreunde Täbingen wieder sehr arbeitsreich. Vorrangiges Ziel war dabei immer, die Artenvielfalt von Flora und Fauna auf dem Kleinen Heuberg zu erhalten.
Dazu gehörte auch die Offenhaltung der Wachholderschafweiden unter anderem durch Fällen von Großhecken. Neben der Registrierung der Pflanzen- und Tierwelt ist die Instandhaltung der Lebensräume oberste Priorität. So gibt es zum Beispiel in nahezu allen Flachwasserbiotopen Laub- und Grasfrösche, Kröten, Molche, Libellen und allerlei Wasserpflanzen wie etwa der Kolbenschilf.
Von den insgesamt 102 selbst gefertigten Nisthöhlen waren 84 von verschiedenen Höhlenbrütern wie Meisenarten, Feldsperling, Hausrotschwanz, Hornissen, Wespen, Haselmäusen und anderen benützt. Die Hochstammstreuobstwiese mit Flachwasser-Biotop wurde mit Balkenmähern abgemäht, die Böschung mit der Sense bearbeitet. Die Obsthochstämme wurden fachgerecht geschnitten.
Die Flachwasserbiotope samt Böschungen und Umfeld in den Gewannen Obere Wiesen, Hau, Im Tal und Mühlhalde wurden durch Abmähen offen gehalten.
Im vergangenen Januar wurde ein größeres Projekt, die Sanierung des Flachwasserbiotopes im Tal, begonnen. Es stand 1978 kurz vor der Zuschüttung, war jetzt durch verschiedene Großgehölze belastet, und das Wasser drohte durch Versauern zu verunreinigen. Die Arbeiten konnten mit Rücksicht auf die Wanderung verschiedener Amphibienarten und auf die heimischen Vogelarten noch nicht abgeschlossen werden. Dies soll im Spätsommer geschehen.
Quelle: Schwarzwälder Bote vom Sa 14.04.2007